Die Objektprüfung: Unterlagen analysieren

Objektprüfung Unterlagen

Bevor Sie sich für das Investment in ein Mehrfamilienhaus entscheiden, bedarf es einer sorgfältigen Objektprüfung. Eine Vor-Ort-Besichtigung des Objekts ist dabei nicht der einzige Schritt. Maßgebliche Entscheidungskriterien für oder gegen ein Investment ergeben sich vor allem aus der Analyse zahlreicher Unterlagen. Erst in der Gesamtbetrachtung dieser Aspekte können Chancen und Risiken des Investments abgeschätzt werden.

mehr…

Mehrfamilienhaus geerbt – was nun?

Erbimmobilie

Wenn Erben erfahren, dass sie ein Mehrfamilienhaus geerbt haben, sorgt das anfangs für große Freude. Schließlich handelt es sich oft um ein beträchtliches Vermögen. Doch je nach Konstellation der Erbengemeinschaft kommt es in der Folge leider oft zu Streitigkeiten und Fehlentscheidungen, die dazu führen, dass dieses Vermögen verbrannt wird. Zur Vermeidung ist es wichtig, von

mehr…

Mehrfamilienhaus verkaufen: Gute Vorbereitung sichert reibungslose Transaktion

Die Entscheidung ist gefallen: das Mehrfamilienhaus wird verkauft. Nun gilt es, den anstehenden Verkauf sorgfältig vorzubereiten, um eine lange Vermarktungsdauer und aufreibende Kommunikationszeiten zu vermeiden. Professionelle Investmentmakler wie Schick Immobilien sorgen dafür, dass schon zu Beginn der Vermarktung alle wichtigen Käuferfragen durch eine saubere Dokumentation beantwortet werden. Ein großes Plus für Käufer. Eine gute Vorbereitung

mehr…

Vor dem Investment die Standortanalyse

Wer in ein Mehrfamilienhaus investieren möchte, muss sich nicht zwangsläufig auf den eigenen Wohnort beschränken. In den boomenden Metropolen tendiert die erzielbare Rendite aktuell eher zum Sinken, vor allem wenn die Kaufpreise pro Quadratmeter schneller wachsen als die Mieten. Also lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Oft finden sich immer noch attraktive Objekte in

mehr…

Immobilieninvestments: Welche Assetklasse lohnt sich jetzt?

Die Folgen der Coronakrise wirken sich vor allem im Bereich der Gewerbeimmobilien aus. Der Wohnimmobilienmarkt ist weitgehend stabil geblieben. Einzelhandelsflächen, Hotel- und Gastroimmobilien hingegen sind von Preisdellen betroffen. Während einige Investoren Exitstrategien erwägen, reagieren andere mit Umnutzungskonzepten. Durch die weiterhin hohe Nachfrage im Wohnimmobilienmarkt in Städten und Randlagen, sind die Investments in Mehrfamilienhäuser trotz Pandemie

mehr…

Warum sich gerade jetzt der Kauf eines Mehrfamilienhauses lohnt

Die Coronakrise hat sich auf den Wohnimmobilienmarkt bislang kaum ausgewirkt. Die Preise sind weiterhin hoch und das Zinsniveau konstant niedrig. Der Kauf eines Mehrfamilienhauses ist eine stabile Anlageform, die trotz des hohen Preisniveaus in den Innenstadtlagen immer noch rentabel sein kann. Kapitalanleger haben in Zeiten eines konstant niedrigen Zinsniveaus nicht allzu viele Alternativen. Anleihen sind

mehr…

Angespannter Immobilienmarkt: In welchen Lagen rentieren sich Investments?

Bundesweit lässt sich als Trend erkennen, dass Immobilienpreise in Umlandgemeinden schneller steigen als in den Kernstädten. Ein Effekt, der aus der Sättigung der Immobilienmärkte in den Städten resultiert. In den Innenstädten der Metropolen werden kaum noch Immobilien gehandelt. Folglich wenden sich vermögende Käufer – und in der weiteren Folge auch Mieter – von den Städten

mehr…

Wie ermitteln wir den Wert Ihrer Immobilie?

Immobilienbewertung

Sie können den Wert Ihrer Immobilie entweder von einem Makler oder von einem Gutachter ermitteln lassen. Oder Sie verlassen sich auf eine Onlinebewertung. Doch wo ist der Unterschied? Für welche Anwendungsfälle sind Online-Rechner gedacht, wann benötigen Sie einen Sachverständigen als Gutachter und wann ist ein Makler der Richtige? Vermarkten Sie Ihr Mehrfamilienhaus gezielt und diskret!

mehr…

Verkauf ohne Grunderwerbssteuer mit Share Deals – bald nicht mehr möglich?

Share Deals

Wenn es nach rot-rot-grünen Politikern geht, sollen Share Deals künftig deutlich erschwert oder abgeschafft werden. Immobilientransaktionen über den Verkauf von Unternehmensanteilen konnten praktisch nicht der Grunderwerbsteuer unterworfen werden. Was sich ändert und wie es kommt, wird davon abhängen, welche Koalition die Bundestagswahl 2021 bringt. Sie möchten in Mehrfamilienhäuser investieren? Lesen Sie mehr über die aktuelle

mehr…

Was bedeutet der Milieuschutz für Investoren?

Milieuschutz

Das Ziel des Milieuschutzes nach dem Baugesetzbuch (BauGB) ist der Schutz der angestammten Bevölkerung vor Verdrängung. Diese Verordnung betrifft dabei sowohl den Eigentümer als auch den Investor. Was genau bedeutet aber der Milieuschutz? Städte und besonders Stadtteile befinden sich immer im Wandel. Nicht nur die Immobilien werden immer wieder saniert und haben damit einen Einfluss

mehr…