Die Furcht vor dem Wohnungskauf

Beiträge / Expertentipp

Berlin ist eine Stadt der Mieter.

Das hat ein aktuelles Gutachten des Pestel-Instituts zur Eigentumsbildung bestätigt, demnach ist die Wohneigentumsquote in der Bundeshauptstadt zwischen 2011 und 2014 von 14,9 auf 14,1 Prozent gesunken. Es ist nicht ungewöhnlich, dass in dynamischen Großstädten die Mehrheit der Menschen zur Miete lebt, Berlin sticht aber heraus. In Hamburg beispielsweise beträgt die Wohneigentumsquote immerhin 22,6 Prozent – bundesweit liegt sie bei rund 45 Prozent. Dabei sind die Kaufpreise in Berlin niedriger als in jeder anderen Metropole in Deutschland.

Doch viele Berliner Interessenten haben ihre Kaufentscheidung erst einmal zurückgestellt. Insbesondere bei den 25- bis 45-Jährigen sinkt die Eigentumsquote deutschlandweit seit Jahren. Das ist die Lebensphase, in der sich bei den meisten Menschen entscheidet, ob sie Immobilieneigentümer werden oder nicht. Diese Entwicklung kann niemanden wundern. Der Gesetzgeber erschwert den potenziellen Eigentümern den Kauf immer mehr. Er verschärft die Kreditrichtlinien, macht eine Immobilienfinanzierung für viele Familien unmöglich. Er warnt vor dem Entstehen einer Immobilienblase, obwohl die Bundesbank dafür keine Anzeichen erkennen kann. Das verunsichert die Menschen. Es ist nachvollziehbar, dass viele ihre Kaufentscheidung in einem solchen Klima zurückstellen.

Gut ist das nicht, im Gegenteil: Es gefährdet die Altersvorsorge, denn für eine sichere Rente werden Immobilien wegen der Niedrigzinsen und der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Nicht die Furcht vor dem Immobilienerwerb sollte der Gesetzgeber bestärken, sondern Wohneigentum fördern. In Berlin, aber auch überall sonst in Deutschland.

Mehrfamilienhaus kaufen: Angebote & Insider-Wissen
Wenn Sie in Deutschland ein Mehrfamilienhaus kaufen möchten, steht am Anfang zunächst die Frage, wo Sie gute Angebote finden können. Mehrfamilienhäuser werden in Portalen...
mehr...

12. Juli 2022
Die Objektprüfung: Unterlagen analysieren
Bevor Sie sich für das Investment in ein Mehrfamilienhaus entscheiden, bedarf es einer sorgfältigen Objektprüfung. Eine Vor-Ort-Besichtigung des Objekts ist dabei nicht der einzige...
mehr...

4. Juni 2021
Mehrfamilienhaus geerbt – was nun?
Wenn Erben erfahren, dass sie ein Mehrfamilienhaus geerbt haben, sorgt das anfangs für große Freude. Schließlich handelt es sich oft um ein beträchtliches Vermögen....
mehr...

21. Mai 2021