Neugierig?
39418 Staßfurt
Drucken
Key Facts
Top-Gelegenheit im Salzlandkreis unweit von Magdeburg
Objektnummer
52949
Objektart
Zinshaus_renditeobjekt
Objekttyp
Wohn-/Geschäftshaus (Invest.)
Zustand
Gepflegt
Grundstücksfläche
2142 m²
Gewerbefläche
565 m²
Wohnfläche
1730 m²
Gesamtfläche
2295 m²
Baujahr
1913
Kaufpreis
1.350.000 €
Über die Immobilie
Nr. 88:
Das in der Gründerzeit im Jahr 1913 von einem Salzkaufmann errichtete viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus besteht aus einem Vorderhaus sowie einem Seitenflügel und einem Architektenhaus, welches an den hinteren Grundstücksnachbarn grenzt. Die Liegenschaft verfügt über 17 Einheiten, 13 Wohneinheiten und 3 Gewerbeeinheiten. Die 17. Einheit, das zweigeschossige und nicht unterkellerte Architektenhaus, wurde in der Vergangenheit gewerblich genutzt. Eine Nutzung zu Wohnzwecken scheint möglich. Die Mieterliste weist eine Gesamtfläche von 1044 Quadratmetern aus. Hierbei werden 702 Quadratmeter der wohnlichen Nutzung zugeschrieben, sowie 342 m² der gewerblichen. 36 m² sind dem Architektenhaus zuzurechnen. Die Wohneinheiten sind von 31 m² bis 87 m² groß, die Gewerbeeinheiten weisen Flächen von 62 m² bis 170 m² aus. Nach umfassenden Sanierungsarbeiten in den Jahren 1993 und 1994 wurde das Dachgeschoss vollständig ausgebaut und mit Wohneinheiten versehen. Vorderhaus und Seitenflügel sind unterkellert. Über zwei Aufgänge werden die Einheiten erschlossen. In dem Objekt liegt eine Erdgas-Therme vor, welche das Haus zentral beheizt. Die Warm-/Wasserversorgung erfolgt dezentral. Des Weiteren bietet das Grundstück 7 Außenstellplätze, wovon drei durch einen der Gewerbemieter genutzt werden.
Das Objekt weist einen Leerstand von insgesamt 5 Einheiten aus, darunter 2 gewerblich und 3 wohnlich genutzte. Dies verspricht erhebliches Potenzial.
Nr. 92:
Das in der Gründerzeit um 1920 von einem Salzkaufmann errichtete Wohn- und Geschäftshaus besteht aus einem Vorderhaus sowie zwei Seitenflügeln, das sich auf drei bzw. im rechten Seitenflügel vier Etagen erstreckt. Das Dach über dem rechten Seitenflügel wurde nach umfassenden Sanierungsarbeiten in den Jahren 1996 bis 1998 ausgebaut. Hier sind vier Mansardenwohnungen entstanden, die über eine Treppe im Hof separat zugänglich sind. Die Liegenschaft verfügt über eine Gesamtfläche von 1251 Quadratmetern in 18 Einheiten. 13 Einheiten auf 1028 m² werden wohnlich und 5 Einheiten auf 223 m² gewerblich genutzt. Die Wohneinheiten umfassen Größen von 35 m² bis 103 m². Die Gewerbeeinheiten, zwei Ladengeschäfte und drei Büros sind 56 m² bis 124 m² groß. Die Fassade des Hauses steht unter Denkmalschutz. Das Objekt ist vollständig unterkellert und mit zwei Aufgängen versehen, welche die Einheiten erschließen. Insgesamt weist das Gebäude einen Leerstand von 10 Einheiten auf. Darunter befinden sich 4 Gewerbeeinheiten sowie 6 Wohneinheiten. Dies verspricht erhebliches Potenzial. In dem Objekt liegt eine Erdgas-Therme vor, welche für eine zentrale Beheizung des Hauses sorgt. Die Warm-/Wasserversorgung erfolgt dezentral.
Das in der Gründerzeit im Jahr 1913 von einem Salzkaufmann errichtete viergeschossige Wohn- und Geschäftshaus besteht aus einem Vorderhaus sowie einem Seitenflügel und einem Architektenhaus, welches an den hinteren Grundstücksnachbarn grenzt. Die Liegenschaft verfügt über 17 Einheiten, 13 Wohneinheiten und 3 Gewerbeeinheiten. Die 17. Einheit, das zweigeschossige und nicht unterkellerte Architektenhaus, wurde in der Vergangenheit gewerblich genutzt. Eine Nutzung zu Wohnzwecken scheint möglich. Die Mieterliste weist eine Gesamtfläche von 1044 Quadratmetern aus. Hierbei werden 702 Quadratmeter der wohnlichen Nutzung zugeschrieben, sowie 342 m² der gewerblichen. 36 m² sind dem Architektenhaus zuzurechnen. Die Wohneinheiten sind von 31 m² bis 87 m² groß, die Gewerbeeinheiten weisen Flächen von 62 m² bis 170 m² aus. Nach umfassenden Sanierungsarbeiten in den Jahren 1993 und 1994 wurde das Dachgeschoss vollständig ausgebaut und mit Wohneinheiten versehen. Vorderhaus und Seitenflügel sind unterkellert. Über zwei Aufgänge werden die Einheiten erschlossen. In dem Objekt liegt eine Erdgas-Therme vor, welche das Haus zentral beheizt. Die Warm-/Wasserversorgung erfolgt dezentral. Des Weiteren bietet das Grundstück 7 Außenstellplätze, wovon drei durch einen der Gewerbemieter genutzt werden.
Das Objekt weist einen Leerstand von insgesamt 5 Einheiten aus, darunter 2 gewerblich und 3 wohnlich genutzte. Dies verspricht erhebliches Potenzial.
Nr. 92:
Das in der Gründerzeit um 1920 von einem Salzkaufmann errichtete Wohn- und Geschäftshaus besteht aus einem Vorderhaus sowie zwei Seitenflügeln, das sich auf drei bzw. im rechten Seitenflügel vier Etagen erstreckt. Das Dach über dem rechten Seitenflügel wurde nach umfassenden Sanierungsarbeiten in den Jahren 1996 bis 1998 ausgebaut. Hier sind vier Mansardenwohnungen entstanden, die über eine Treppe im Hof separat zugänglich sind. Die Liegenschaft verfügt über eine Gesamtfläche von 1251 Quadratmetern in 18 Einheiten. 13 Einheiten auf 1028 m² werden wohnlich und 5 Einheiten auf 223 m² gewerblich genutzt. Die Wohneinheiten umfassen Größen von 35 m² bis 103 m². Die Gewerbeeinheiten, zwei Ladengeschäfte und drei Büros sind 56 m² bis 124 m² groß. Die Fassade des Hauses steht unter Denkmalschutz. Das Objekt ist vollständig unterkellert und mit zwei Aufgängen versehen, welche die Einheiten erschließen. Insgesamt weist das Gebäude einen Leerstand von 10 Einheiten auf. Darunter befinden sich 4 Gewerbeeinheiten sowie 6 Wohneinheiten. Dies verspricht erhebliches Potenzial. In dem Objekt liegt eine Erdgas-Therme vor, welche für eine zentrale Beheizung des Hauses sorgt. Die Warm-/Wasserversorgung erfolgt dezentral.
Galerie
Lage
Um die vollständigen Informationen über die Lage zu sehen, können Sie das
Vollständiges Exposé anfordern.