Gesundbrunnen – vom Arbeiterbezirk zum Multi-Kulti Gesundbrunnen, einer der multikulturellsten Ortsteile Berlins, verfügt über eine wechselvolle Geschichte. Alles begann mit einem „gesunden“ Brunnen, der Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckt wurde. Im Jahr 1758 wurde mit dem Bau einer Bade- und Heilanstalt rund um die Heilquelle begonnen. Sie wurde nach ihrem Förderer Friedrich II. zuerst Friedrichs-Gesundbrunnen
mehr…
Der Mauerpark wird um sieben Hektar erweitert. Ab Mai diesen Jahres sollen dort neue Erholungsflächen entstehen. Gleichzeitig wurde das Richtfest für 700 neue Wohnungen nördlich des Gleimtunnels gefeiert. Dem war ein fast 20 Jahre währender Streit um den beliebten Park im Herzen Berlins vorangegangen. Als Bausenator Andreas Geisel (SPD) das Vorhaben zur Chefsache machte und
mehr…
Steglitz – zwischen Seen und dem S-Bahn-Ring Der Ortsteil Steglitz liegt am östlichen Rand des Bezirks Steglitz-Zehlendorf in direkter Nachbarschaft zu Tempelhof-Schöneberg und Wilmersdorf-Charlottenburg. Steglitz zeichnet sich durch eine der größten Shoppingmeilen Berlins aus: der Schloßstraße. Diese galt schon im 18. Jahrhundert als eine der wichtigsten deutschen Handelsstraßen. Verlässt man Steglitz in westliche Richtung, finden
mehr…
Zum ersten Mal hat ein Berliner Bezirk den Verkauf einer Immobilie an einen ausländischen Investor durch den Gebrauch eines Vorkaufsrechts verhindert. Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus in der Wrangelstraße 66 (Friedrichshain-Kreuzberg), in dem sich größtenteils vermietete Eigentumswohnungen befinden. Der Wohnkomplex sollte an einen Investor aus Luxemburg veräußert werden. Jedoch bestand laut Baustadtrat Hans Panhoff
mehr…
Berlin-Tempelhof – Mehr als nur ein Flughafen Wer von Tempelhof hört, der denkt zuerst an den Flughafen, der den Ortsteil prägt. Aber Tempelhof bietet mehr als nur den größten Stadtpark Berlins. Mit 355 Hektar ist das Tempelhofer Feld zwar eine beeindruckende Grünfläche, aber der Ortsteil bietet auch viele interessante Ecken. Vor allem seine Nähe zum
mehr…
Anfang Oktober lebten nach Angaben der Sozialverwaltung ungefähr 12.000 Flüchtlinge in Berliner Notunterkünften, ca. 10.500 in Gemeinschaftsunterkünften und rund 2.100 in Erstaufnahmeeinrichtungen. Hinzu kommen rund 10.000 weitere Flüchtlinge, die aktuell in Wohnungen untergebracht sind, und etwa 1.400 Menschen, die in Hostels und Pensionen leben. Und es werden täglich mehr: Laut Sozialverwaltung kamen zuletzt täglich 600
mehr…
Reinickendorf: Grün und günstig im Nordwesten Reinickendorf ist Berlins größter Bezirk, kommt aber in der Wahrnehmung oft zu kurz. Er gilt als unauffällig, grün und etwas spießig. Die Wurzeln des Bezirks liegen im Ortsteil Alt-Reinickendorf, der auf den zweiten Blick mehr bietet, als der erste Blick vermuten lässt. Um 1230 wurde Reinickendorf von einem niedersächsischen
mehr…
Nicht nur unpräzise, sondern oft auch veraltet: Die Kritik an den Mietpreisspiegeln reißt nicht ab. Eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zur Mietpreisdynamik zeigt, dass die Mietpreisspiegel der realen Entwicklung häufig um Jahre hinterherhinken. Das könne Investoren vergraulen, so das Institut. So sei Neukölln, das lange als Berlins Problembezirk abgeschrieben gewesen sei,
mehr…
Tiergarten: Kleine Weltstadt – mitten in Berlin Zwischen Potsdamer Platz und Regierungsviertel, Brandenburger Tor und Bahnhof Zoo schlägt Berlins grünes Herz. Das ist mit einer Fläche von 200 Hektar überraschend groß und für Berlin von ebenso großer Bedeutung wie der Central Park für New York. Denn hier in dem mitten in der Stadt gelegenen Großen
mehr…
Zum Jahresende 2014 gab es in Berlin einen halben Prozentpunkt mehr Wohnungen als Ende 2013. Exakt stieg die Zahl der Wohnungen um 8.637 auf 1.891.798 Einheiten. Das meldete das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Anfang Juli. Der Zuwachs ist Folge von Neubau- (7.297) und Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Über die Hälfte der 318.204 Wohngebäude (56,7 Prozent)
mehr…