Wohn-Investmentmarkt als Corona-Gewinner

Jürgen Michael Schick

Noch ist nicht absehbar, wie tief die Spuren der Corona-bedingten Rezession sein werden. Auch wenn es allmählich Lockerungen für verschiedene Wirtschaftszweige und Bereiche des öffentlichen Lebens geben wird, lassen sich die Auswirkungen der Krise bisher nur grob abschätzen. Viele düstere Szenarien gibt es auch zum Immobilienmarkt. Zum Teil liest man jetzt von einem drastischen Preiseinbruch

mehr…

Im Gespräch mit Jürgen Michael Schick

Jürgen Michael Schick

Es muss nicht immer der moderne Neubau sein: Wer in Immobilien investieren will, findet in Zinshäusern als Bestandsimmobilien eine interessante Möglichkeit, etwa zur Altersvorsorge, sagt IVD-Präsident Jürgen Michael Schick. Er erklärt, worauf es bei der Auswahl ankommt. Herr Schick, „Zinshäuser“ hört sich nach „anno dazumal“ an. Spricht man heute noch davon? Gemeint ist damit, was

mehr…

Der Berlin-Test

Von IVD-Präsident Jürgen Michael Schick Es gab einen Durchbruch bei der Grundsteuerreform. Was eigentlich eine gute Nachricht sein könnte, wird zum Beispiel dafür, dass es der Wohnpolitik in Deutschland an einer einheitlichen Strategie fehlt. Teil einer solchen Strategie könnte eine Art Schnelltest sein. Es ist wohl ein Zufall, dass beides zusammengefallen ist, aber es ist

mehr…

Dr. Konrad Jerusalem: „Wie können die Klimaziele im Gebäudesektor erreicht werden?“

Von Dr. Konrad Jerusalem, Geschäftsführer der Argentus GmbH, Düsseldorf Die Deutsche Energie-Agentur dena zeigt auf: Insgesamt 21 Millionen Gebäude zählen wir in Deutschland, und auf sie entfallen 35 Prozent der Endenergie im Verhältnis zum gesamten deutschen Energieverbrauch. Damit bieten sie einen enormen Hebel bei der Energiewende. Es ist daher wenig verwunderlich, dass die Bundesregierung dort

mehr…

Ein Jahr Baukindergeld

Seit einem Jahr gibt es das Baukindergeld, und es wird rege genutzt. 135 000 Familien haben seitdem Förderantrag gestellt, und rund 2,8 Milliarden Euro wurden als Zuschüsse gewährt. Das hält so mancher Marktteilnehmer und Beobachter für eine reife Leistung der Regierung.

mehr…

In Berlin steigen die Wohnungspreise am schnellsten

Berliner Wohnungsmarkt Preise Michael Schick Makler

In keiner Metropole steigen beispielsweise die Preise für neu errichtete Eigentumswohnungen schneller, wie der aktuelle Wohn-Preisspiegel des Immobilienverbands Deutschland (IVD) zeigt. Wer im Sommer 2017 eine Neubauwohnung in Berlin kaufen wollte, musste im Schnitt 21 Prozent mehr zahlen als noch im Sommer 2016. Das ist die schlechte Nachricht für potenzielle Wohnungskäufer in der Bundeshauptstadt.

mehr…

Der Nächste bitte: Mietendeckel für Gewerbe

Jürgen Michael Schick

Von Jürgen Michael Schick Der Berliner Senat hat in Sachen Regulierungsvorschläge nachgelegt. Nach dem Mietendeckel für Wohnungen soll jetzt eine Gewerbemietpreisbremse kommen. Gleiches Recht für alle, wird man sich gedacht haben. Am 13. August hat der Senat eine entsprechende Bundesratsinitiative beschlossen. Die Bundesländer sollen demnach die Möglichkeit bekommen, Gebiete mit angespannten Gewerberaummärkten zu bestimmen. Dort sollen

mehr…

Gefahr für Projektentwickler: Mietdeckel auch für Neubauten vorgelegt

Jürgen Michael Schick

Von Jürgen Michael Schick Projektentwickler sollten sich die jüngst veröffentlichten Gesetzentwürfe aus dem Bundesjustizministerium zur Änderung des Mietrechts ganz genau studieren. Denn zum ersten Mal ist darin ein Mietendeckel auch für Neubauimmobilien geplant. Ein Vorhaben mit weitreichenden Folgen, das trotz der allgemeinen Berichterstattung über die sonstigen Inhalte der Gesetzentwürfe vielen Branchenakteuren und auch in der Fachpresse

mehr…

Interview: Dr. Dr. Zitelmann

Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Immobilienexperte und weltweit erfolgreicher Buchautor Sie schreiben gefühlt jedes Jahr ein neues Buch, was ist die jüngste Publikation? Zitelmann: „Die Gesellschaft und ihre Reichen. Vorurteile über eine beneidete Minderheit“. Das ist die weltweit erste große Monographie zu Vorurteilen über reiche Menschen, die oft als Sündenböcke für gesellschaftliche Fehlentwicklungen herhalten müssen. Ich habe mich gefreut, dass es

mehr…