„Nichts darf sich verändern“

von Dr. Rainer Zitelmann „Nichts darf sich verändern, alles muss  beim Alten bleiben, lautet die Devise.“ So brachte DER SPIEGEL Anfang Februar die Politik der Bezirke in Berlin auf den Punkt. In Friedrichshain- Kreuzberg, so berichtet das Magazin, wurde einem Immobilieneigentümer verboten, Balkone an ein Mehrfamilienhaus anzubauen. „Mit den geplanten 6,5 Quadratmetern werde der Wohnwert

mehr…

Politiker forcieren Wohnraummangel

Die Politiker von CDU, CSU, SPD, Grünen und Linken fabulieren allesamt davon, dass man bezahlbaren Wohnraum schaffen müsse. Und sie tun alles, damit genau das verhindert wird. Die sogenannte Mietpreisbremse, vor der ich bereits Anfang März des vergangenen Jahres in einem Kommentar an dieser Stelle gewarnt hatte, wurde im Dezember in der Koalitionsvereinbarung von Union

mehr…

Feindbild Investor

Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG ist nicht gerade als Sprachrohr der Wirtschaft bekannt. Die linksliberale Zeitung wunderte sich jedoch kürzlich in einem großen Artikel über die Investorenfeindlichkeit in unserer Stadt. „In Berlin wird der Wohnraum knapp“, so titelte sie: „Doch wer neu baut, wird bekämpft. Über eine Stadt, die Krieg gegen Investoren und Zugezogene führt.“ In dem

mehr…

Magnet für junge Unternehmer

von Dr. Rainer Zitelmann Nach der amtlichen Statistik der Betriebs-gründungen wird in Berlin im Schnitt alle 20 Stunden ein neues Internetunternehmen gegründet. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Investitionsbank Berlin belegt: Im vergangenen Jahr lag die deutsche Hauptstadt im Bereich der digitalen Wirtschaft mit 469 Betriebsgründungen – oder anders ausgedrückt mit 2,8 neu gegründeten Betrieben pro

mehr…

Berlin im Städteranking

von Dr. Rainer Zitelmann Zum dritten Mal wurden von der Berenberg-Bank und dem renommierten Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut HWWI die 30 größten Städte Deutschlands auf ihre Zukunftsfähigkeit untersucht. Beim ersten Ranking im Jahre 2008 rangierte Berlin noch auf Platz 24 von 30. Im Jahr 2010 war Berlin bereits auf Platz acht aufgestiegen, und bei dem aktuellen Ranking

mehr…

Das SPD-Mietsenkungsgesetz

von Dr. Rainer Zitelmann Nach einer aktuellen Studie des Immobilienverbandes IVD und des CRES Center for Real Estate Studies der Steinbeis-Hochschule Berlin sind die Wohnungsmieten in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren um 9,4 Prozent von 5,04 Euro pro Quadratmeter auf 5,51 Euro pro Quadratmeter gestiegen. In den Top-10-Städten habe es seit 1992 einen nominalen

mehr…

Berlin = München + Hamburg + Frankfurt + Düsseldorf + Stuttgart

von Dr. Rainer Zitelmann Berlin ist so stark wie München plus Hamburg plus Frankfurt am Main plus Düsseldorf plus Stuttgart. Genau genommen: Berlin ist sogar stärker als alle diese Städte zusammengenommen. Natürlich trifft das nicht für die Wirtschaftskraft zu, jedoch sehr wohl für die Umsätze mit Zinshäusern. Dies belegt der Zinshausmarktbericht 2012, den das Center

mehr…

Der Boom ist ungebrochen

von Dr. Rainer Zitelmann Die Kaufpreise für Häuser und Eigentumswohnungen in Berlin steigen weiter und weiter – und manch einer fragt sich, wie lange noch. Die Angebotspreise für Eigentumswohnungen stiegen seit 2009 in unserer Stadt um 37,5 Prozent! Und auch die Mieten steigen stärker als sonst irgendwo. Das Maklerhaus Jones Lang LaSalle schreibt in seinem

mehr…

Verkaufen – und dann?

von Dr. Rainer Zitelmann Berliner Makler haben derzeit alle das gleiche Problem: Es gibt zwar jede Menge Kaufinteressenten, aber zu wenige, die ihr Mehrfamilienhaus verkaufen wollen. Dies ist einer der Gründe für den Preisanstieg. Dennoch haben viele Makler noch nicht umgedacht: Sie erklären vor allem, warum es gut sei, eine Immobilie in Berlin zu kaufen.

mehr…

Berlin braucht 13.000 Wohnungen p.a.

von Dr. Rainer Zitelmann Nun haben wir eine offizielle Zahl – berechnet vom renommierten Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): In Berlin müssen laut Berechnungen des Institutes bis 2025 jedes Jahr 12.000 neue Geschosswohnungen sowie 1.000 Wohneinheiten in Ein- und Zweifamilienhäusern gebaut werden, um die Nachfrage zu decken. Das Ziel des Berliner Senats ist

mehr…