Die Berlin-Nachricht: Die Hauptstadt wächst

Magazin / Aktuelles

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg meldete für das erste Quartal des laufenden Jahres eine sinkende Bevölkerungszahl in Berlin. Demnach lebten Ende März in der Hauptstadt 2.200 Personen weniger als noch am Jahresanfang 2010. Zurückzuführen sei dieser Verlust jedoch auf die Einführung der persönlichen Steueridentifikationsnummer im Jahr 2008. Auf Basis des Rücklaufs nicht zustellbarer Bescheide – insbesondere ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger – nahm die Meldebehörde allein 11.000 Abmeldungen von Amts wegen vor und zählte diese als Fortzüge. Die Zuzugsgewinne, die Berlin im Austausch mit anderen Bundesländern erzielte, konnten dies nicht ausgleichen. Ohne diese amtliche Bereinigung wäre es im Saldo nicht zu dem Wanderungsverlust von 1.600 Personen gekommen.

In den vergangenen fünf Jahren ist die Bevölkerungszahl Berlins stetig gestiegen. Positive Wanderungsbilanzen waren die Hauptursache für die Zuwächse. Nachdem in den zurückliegenden Jahren also stets mehr Personen zugezogen als weggezogen waren, zählte Berlin Ende 2009 schließlich 3.442.700 Einwohner.

Die Zuzügler – größtenteils aus dem Ausland und dem benachbarten Bundesland Brandenburg – zog es 2009 vor allem in die Innenstadtbezirke. Dies sind die Bezirke, aus denen die Berliner selbst eher wegziehen. Sie zieht es eher in die grünen Randbezike Steglitz-Zehlendorf, Treptow-Köpenick und Reinickendorf, aber auch nach Lichtenberg und Neukölln. Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf verzeichneten 2009 als einzige Bezirke einen negativen Binnenwanderungssaldo. Es zogen also mehr Berliner aus diesen Bezirken weg als zu. Bei „Alt-Berlinern“ und Zuzüglern insgesamt sind der Innenstadtbezirk Mitte, mit Charlottenburg-Wilmersdorf das westliche Stadtzentrum und die Bezirke im Süden Berlins die am stärksten gefragten Wohnlagen.

Neue Chancen: Der neue Zinshaus-Marktbericht Deutschland 2023/2024
Videos
Hier finden Sie die Aufzeichnung zu unserem Webinar: "Neue Chancen: Der neue Zinshaus-Marktbericht Deutschland 2023/2024"
mehr...

28. September 2023
Zinshaus-Marktbericht Deutschland 2023/2024
Investorenwissen
Zinshausmarktbericht Deutschland 2023/2024: Der Markt stabilisiert sich Der deutsche Transaktionsmarkt für Zinshäuser hat sich im zweiten Quartal 2023 auf niedrigem Niveau stabilisiert. Die durchschnittlichen...
mehr...

20. September 2023
Neue Chancen: Der neue Zinshaus-Marktbericht Deutschland 2023/2024
Webinare
Für den neuen Zinshausmarktbericht Deutschland 2023/2024 hat Schick Immobilien Daten für die 50 größten Städte in Deutschland ausgewertet. Ø Wie hoch sind jetzt die Preise,...
mehr...

20. September 2023