Lange Zeit existierten die Ortsteile Wannsee, Dahlem, Nikolassee, Lankwitz, Lichterfelde und Steglitz unabhängig voneinander. Erst 1920 wurden sie zu den beiden Bezirken Steglitz und Zehlendorf zusammengefasst und in Groß-Berlin eingemeindet. Am 1. Januar 2001 dann erfolgte der Zusammenschluss zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Die Ursprünge des Stadtteils reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Den wirtschaftlichen Aufschwung leitete
mehr…
Der Gebäudebestand ist einer der zentralen Zielsektoren der Klimaschutzaktivitäten des Landes Berlin. Überwiegend durch Heizung und Warmwasser für Wohngebäude erzeugt er etwa die Hälfte der CO2-Emissionen in der Hauptstadt. Denn erst wenige der 140.000 Mehrfamilienhäuser in Berlin sind energetisch auf einem modernen Stand. Bis 2020 will Berlin die CO2-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 reduzieren.
mehr…
Kolumne von Dr. Rainer Zitelmann –
Nirgendwo sonst in Deutschland sind die Maklerprovisionen so hoch wie in Berlin. Übrigens ist auch die Grunderwerbsteuer nur noch in Hamburg genauso hoch wie in der Hauptstadt. Wer die volle Maklercourtage (in Berlin: 7,14 Prozent inklusive Umsatzsteuer) und die Grunderwerbsteuer (4,5 Prozent) zahlt, bei dem belaufen sich die Transaktionskosten schon auf 12-13 Prozent, wenn man Notar- und Gutachterkosten noch dazurechnet! Da kann man sich ausrechnen, wie hoch die Wertsteigerung sein muss, um allein diese verlorenen Transaktionskosten wieder hereinzuholen.
mehr…
Marktentwicklungen von Jürgen Michael Schick –
Erhalten wir als Immobilienmakler den Auftrag, eine Immobilie zum Verkauf anzubieten, besichtigen wir das Verkaufsobjekt vorab mit dem Eigentümer. Dabei erfragen wir die Daten und Eigenschaften des Objektes. Im weiteren Verlauf wollen wir möglichst alle notwendigen Unterlagen zur Einsicht erhalten, um die Immobilie sach- und fachgerecht einwerten zu können. Zudem erkundigen wir uns stets nach den bisherigen Verkaufsanstrengungen des Eigentümers. An beiden Punkten kommt es im schlechtesten Fall bereits zum Knock-out.
mehr…