Treptow-Köpenick ist für Studenten, Familien und Unternehmer einer der attraktivsten Bezirke Berlins. Seine Entwicklung zu einem Zentrum für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien lockt immer mehr Menschen in den Südosten der Hauptstadt, und so wächst die Bevölkerungszahl Treptow-Köpenicks kontinuierlich. Im Dezember 2008 hatte der Bezirk noch 239.405 Einwohner. Binnen eines Jahres kamen über 1.500 Bürger hinzu
mehr…
Kolumne von Dr. Rainer Zitelmann – Das war eine wirkliche Sensation: IPD (Investment Property Databank) veröffentlichte eine Pressemitteilung mit der Überschrift „Renditen für Wohnimmobilien waren 2009 in Berlin am höchsten“. Darin stand wörtlich zu lesen: „Institutionelle Investoren erzielten 2009 in Deutschland mit Wohnungen vor Steuern und Finanzierung im Durchschnitt einen Total Return von 5,3%, der sich aus einer Wertänderungsrendite von 1% und einer Netto-Cashflow-Rendite in Höhe von 4,2% zusammensetzt. Den höchsten Total Return konnten Investoren in Berlin erzielen … Dort erwirtschafteten Investoren im vergangenen Jahr einen Total Return von 9,1%, der sich aus einer überdurchschnittlichen Wertänderungsrendite von 3,2% und einer starken Cash-Flow-Rendite von 5,7% zusammensetzt.“
mehr…
Marktentwicklungen von Jürgen Michael Schick – Würden Sie ein Haus kaufen, in dem unlängst in weiten Bereichen des Daches Schwamm gefunden worden ist? Der „echte Hausschwamm“, also die Sorte, vor der die meisten Hausbesitzer große Sorge haben. Anlässlich einer Objektuntersuchung eines Jahrhundertwende-Miethauses in Berlin-Schöneberg wurden im Frühsommer 2010 Stichproben im Dachbereich gemacht. Das Ergebnis war schnell klar: An mehreren Stellen des nicht ausgebauten Dachgeschosses war Schwamm vorhanden. Was in einer ersten Betrachtung wie ein Fiasko für den Eigentümer klingt und nach dem vorläufigen Ende aller Verkaufsbemühungen, hat sich vor wenigen Wochen als durchaus lösbares Problem dargestellt.
mehr…
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Miet- beziehungsweise Wohneigentumsquote einer Stadt zu messen. Für Berlin macht die Wahl der Bezugsgröße keinen Unterschied – die Hauptstadt ist eine Mieterstadt. Egal welche Bezugsgröße herangezogen wird, stets ist der Anteil der Mieter höher als der Anteil derjenigen, die im selbstgenutzten Eigentum wohnen. Das ist in Deutschland anders: Gemessen an der Wohnsituation der Haushalte ist Deutschland ein Mieterland (Mietquote: 57 Prozent), gemessen an der Wohnsituation der einzelnen Bürger jedoch nicht (Mietquote: 48 Prozent). Je nachdem, ob die Wohnsituation der Haushalte oder der Personen betrachtet werden soll, ist die eine oder andere Quote aussagekräftiger.
mehr…