Interview mit Daniel Riedl von der BUWOG Group: Der Berliner Wohnungsmarkt ist heterogen: Während in den Innenstadtlagen teilweise ein Nachfrageüberhang besteht, ist der Markt außerhalb des S-Bahn-Rings oft deutlich entspannter.
mehr…
Kolumne von Dr. Dr. Rainer Zitelmann: „Nichts darf sich verändern, alles muss beim Alten bleiben, lautet die Devise.“ So brachte DER SPIEGEL Anfang Februar die Politik der Bezirke in Berlin auf den Punkt. In Friedrichshain- Kreuzberg, so berichtet das Magazin, wurde einem Immobilieneigentümer verboten, Balkone an ein Mehrfamilienhaus anzubauen.
mehr…
Mit dem Berliner Ortsteil Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick dürften viele Bundesbürger das Theaterstück „Der Hauptmann von Köpenick“ von Carl Zuckmayer verbinden. In dem Drama werden der Militarismus und das Obrigkeitsdenken der Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs kritisiert.
mehr…
Eine weitläufige Freifläche mitten in Berlin, die aus Sicht von Investoren und Regierung hervorragend für den Wohnungsbau geeignet ist – doch trotz Wohnraumknappheit in der Stadt und steigender Mieten wehren sich die Berliner gegen die Bebauung.
mehr…
Marktentwicklungen von Jürgen Michael Schick: Für den Immobilienstandort Berlin sprechen viele gute Gründe. Die deutsche Hauptstadt wächst spürbar und dauerhaft. Zudem wird Berlin allgemein ein sehr hohes Nachholpotenzial bei Preisen, bei der Eigentumsbildung und beim Wohnflächenkonsum zugebilligt.
mehr…