Gericht stellt Berliner Mietspiegel in Frage

Die Berlin-Nachricht: Gericht stellt Berliner Mietspiegel in Frage: Die Diskussionen um die Mietpreisbremse reißen nicht ab. Eine Entscheidung des Amtsgerichts Charlottenburg gießt nun Öl ins Feuer der Debatte. Anlass ist der Berliner Mietspiegel als Grundlage zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete. Auf Basis eines Gutachtens hat die Richterin entschieden, dass der Berliner Mietspiegel nicht als qualifiziert gelten kann, weil er nicht nach wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt worden sei.

mehr…

Die demografische Entwicklung Berlins ist auf unserer Seite

Interview mit Jacob Mähren, Mähren Gruppe: „Aufwärtstrend noch nicht zu Ende“: Immobilieninvestments in Berlin sind bei nationalen wie internationalen Investoren derzeit im Trend. In der Folge fragen sich viele, ob es überhaupt noch sinnvoll ist, auf den Wohnimmobilienmarkt der Hauptstadt zu setzen. Dass sich ein Investment dort definitiv lohnt, ist sich Jakob Mähren, Geschäftsführer der Mähren Gruppe, sicher.

mehr…

Neinsagerhauptstadt

Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Kolumne von Dr. Rainer Zitelmann: „Neinsagerhauptstadt“: Berlin hat den Zuschlag zu den Olympischen Spielen nicht bekommen. Sicherlich auch deshalb nicht, weil sich unsere Stadt inzwischen als „Neinsagerhauptstadt“ profiliert hat. Die Grundeinstellung lautet: Erstmal meckern, erstmal „Nein“ sagen – egal wozu. Bausenator Andreas Geisel musste deshalb die Notbremse ziehen. Nach dem Landesgesetz zur Ausführung des Baugesetzbuches ist es jetzt möglich, Areale zum „Gebiet von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung“ zu erklären, und so den Bezirken die Zuständigkeit für die Genehmigung eines Bauvorhabens zu entziehen.

mehr…

Erschwinglichkeit sagt mehr als die Kaufpreisentwicklung

Jürgen Michael Schick

Von Jürgen Michael Schick: Erschwinglichkeit sagt mehr als die Kaufpreisentwicklung: Es gibt Investoren und Anleger, die beim Blick auf den heutigen Immobilienmarkt noch immer die Kaufpreise vor drei oder vier Jahren im Auge haben. Diese potenziellen Interessenten tun sich zum Teil schwer damit, der heutigen Preisentwicklung zu folgen. Zu teuer erscheint ihnen der deutsche und neuerdings auch der Berliner Immobilienmarkt.

mehr…

Lichtenberg: Grüner Randbezirk mit Charakter

Ortsteilporträt Lichtenberg: Grüner Randbezirk mit Charakter: Die Ortsteile des Bezirks Lichtenberg entstanden wie die meisten anderen Stadtteile Berlins aus Dörfern, die um das 13. Jahrhundert gegründet wurden. Damals lagen diese noch weit voneinander entfernt, heute erinnert nur der eine oder andere alte Dorfkern, z. B. in Alt-Lichtenberg, noch an die Anfänge Berlins. So unterschiedlich, wie die Ortsteile damals waren, sind sie teilweise auch heute noch.

mehr…