Berliner Wohnungsbestand legte 2014 leicht zu

Die Berlin-Nachricht: Berliner Wohnungsbestand legte 2014 leicht zu: Zum Jahresende 2014 gab es in Berlin einen halben Prozentpunkt mehr Wohnungen als Ende 2013. Exakt stieg die Zahl der Wohnungen um 8.637 auf 1.891.798 Einheiten. Das meldete das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Anfang Juli. Der Zuwachs ist Folge von Neubau- (7.297) und Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Über die Hälfte der 318.204 Wohngebäude (56,7 Prozent) sind Ein- und Zweifamilienhäuser.

mehr…

Schwachpunkte der Mietrechtsnovelle rasch korrigieren

Jürgen Michael Schick

nterview mit Jürgen Michael Schick, IVD-Präsident: „Schwachpunkte der Mietrechtsnovelle rasch korrigieren“: Für das große Vertrauen danke ich den IVD-Mitgliedern herzlich. Es ist gut, die nächsten Herausforderungen mit solch einem starken Rückhalt angehen zu können. Ganz oben auf der Agenda steht natürlich die dringende Aufgabe, die Mietrechtsnovelle 2.0 so wenig vermieterfeindlich auszugestalten wie möglich. Nach der die Eigentümer einseitig belastenden Mietpreisbremse und dem vermieterfeindlichen Bestellerprinzip darf es nicht zur Vollbremsung bei der nächsten Reform kommen, die das Justizministerium schon plant. Mietspiegel müssen rechtssicherer werden.

mehr…

„’Anchoring‘ führt in die Irre“

Kolumne von Dr. Rainer Zitelmann: „‘Anchoring‘ führt in die Irre“: Sind die Preise für Wohnimmobilien in Berlin zu teuer? Oder angemessen? Oder vielleicht sogar günstig? Keine Frage bekomme ich häufiger gestellt. Ich frage meist zurück: „Zu teuer – im Vergleich wozu?“ Aus der Wissenschaft der „Behavioral Economics“ kennen wir den Begriff „Anchoring“. Als Anchoring oder „Verankerungseffekt“ bezeichnet man das Phänomen, dass Menschen sich bei der Schätzung unbekannter Größen an Ausgangswerten orientieren und ihre Schätzungen von diesen Ausgangswerten beeinflusst werden.

mehr…

Kaufen, wenn andere zögern

Jürgen Michael Schick

Von Jürgen Michael Schick: „Kaufen, wenn andere zögern“: Neben Mietpreisbremse und Bestellerprinzip hat vor allem das sogenannte Umwandlungsverbot des Senats die Berliner Immobilienbranche in Rage gebracht. Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen ist in den mehr als 20 Berliner Milieuschutzgebieten unter Genehmigungsvorbehalt gestellt worden. In Zukunft kann das Amt die Aufteilung in Eigentumswohnungen verhindern. Es gehört wenig Fantasie dazu, dass die Berliner Verwaltung davon äußerst restriktiv Gebrauch machen wird.

mehr…

Tiergarten: Kleine Weltstadt – mitten in Berlin

Ortsteilporträt Tiergarten: Kleine Weltstadt – mitten in Berlin: Zwischen Potsdamer Platz und Regierungsviertel, Brandenburger Tor und Bahnhof Zoo schlägt Berlins grünes Herz. Das ist mit einer Fläche von 200 Hektar überraschend groß und für Berlin von ebenso großer Bedeutung wie der Central Park für New York. Denn hier in dem mitten in der Stadt gelegenen Großen Tiergarten können die Bewohner flanieren, die Natur genießen und ausspannen.

mehr…