Die Berlin-Nachricht: IW Köln: Veraltete Mietspiegel schrecken Investoren ab: Nicht nur unpräzise, sondern oft auch veraltet: Die Kritik an den Mietpreisspiegeln reißt nicht ab. Eine Analyse des Instituts
der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zur Mietpreisdynamik zeigt, dass die Mietpreisspiegel der realen Entwicklung häufig um Jahre hinterherhinken. Das könne Investoren vergraulen, so das Institut.
2015 | 05
Berlin boomt im Ausland

Interview mit Thomas Zabel, CEO Zabel Property Group: „Berlin boomt im Ausland“: Berlin gewinnt seit Jahren unglaublich an Attraktivität. Das zeigt schon die Tatsache, dass jedes Jahr rund 40.000 Einwohner neu in die Stadt ziehen. In der internationalen Presse wird ständig aus Berlin berichtet. Nicht nur das weckt bei Käufern Begehrlichkeiten. Es gibt auch die vier Universitäten mit insgesamt 170.000 Studenten. Berlin ist nach dem Silicon Valley und Tel Aviv die Stadt mit den drittmeisten Unternehmensgründungen weltweit.
Auch Berlins Umland ist interessant

Kolumne von Dr. Rainer Zitelmann: „Auch Berlins Umland ist interessant“: eben Sie mal „Oranienburg“ bei Immobilien Scout ein und schauen Sie, wie viele freie Wohnungen Sie dort für die Vermietung finden. Sie werden nicht mehr als 20 freie Wohnungen finden – und das in einer Stadt mit immerhin über 42.000 Einwohnern! Ich habe erstmals in diesem Jahr ein Mehrfamilienhaus in Oranienburg gekauft. Eine einzige Wohnung stand leer, aber nicht lange.
Berlin bei Mietwachstum und Zinshausverkäufen weiter vorn

Von Jürgen Michael Schick: „Berlin bei Mietwachstum und Zinshausverkäufen weiter vorn“: Deutschlandweit sind die Mieten im zurückliegenden Jahr um 2,7 % bis ca. 2,9 % gestiegen. Das ergibt der aktuelle IVD-Wohnpreisspiegel 2015/2016. Je größer die Städte, desto höher das Mietwachstum. In Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern sind die Mieten um ca. 3 % bis ca. 4,2 % nach oben geklettert. Eine deutliche Ausnahme macht dabei wieder einmal Berlin. In der deutschen Hauptstadt sind im gleichen Zeitraum die Mieten für Bestandsimmobilien ab 1949 mit einem mittleren Wohnwert um 5,37 % gestiegen.
Reinickendorf: Grün und günstig im Nordwesten
Ortsteilporträt Reinickendorf: Grün und günstig im Nordwesten: Reinickendorf ist Berlins größter Bezirk, kommt aber in der Wahrnehmung oft zu kurz. Er gilt als unauffällig, grün und etwas spießig. Die Wurzeln des Bezirks liegen im Ortsteil Alt-Reinickendorf, der auf den zweiten Blick mehr bietet, als der erste Blick vermuten lässt. Um 1230 wurde Reinickendorf von einem niedersächsischen Bauern namens Reinhardt gegründet. Zwar zeigt das Bezirkswappen einen Fuchs, der in Fabeln als Reinecke bezeichnet wurde. Der Name Reinickendorf geht jedoch auf die Bezeichnung als Reinhardts Dorf, im Plattdeutschen „Renekentorp“, zurück.