Richtfest und neue Flächen am Mauerpark

Die Berlin-Nachricht: Richtfest und neue Flächen am Mauerpark: Der Mauerpark wird um sieben Hektar erweitert. Ab Mai diesen Jahres sollen dort neue Erholungsflächen entstehen. Gleichzeitig wurde das Richtfest für 700 neue Wohnungen nördlich des Gleimtunnels gefeiert. Dem war ein fast 20 Jahre währender Streit um den beliebten Park im Herzen Berlins vorangegangen. Als Bausenator Andreas Geisel (SPD) das Vorhaben zur Chefsache machte und sowohl die Erweiterung als auch die Bebauung durch das Abgeordnetenhaus brachte, blieb der ganz große Protest allerdings aus.

mehr…

Mehr Wohnungsprivatisierung braucht die Stadt

Interview mit Jacopo Mingazzini, Vorstand der Accentro Real Estate AG: „Mehr Wohnungsprivatisierung braucht die Stadt[…]Die Wohneigentumsquote in Berlin ist in der Tat sehr niedrig. Aktuell liegt sie bei rund 15 Prozent. Mieter machen im Umkehrschluss also einen hohen Anteil an der Berliner Bevölkerung aus. Da die Hauptstadt seit Jahren ein stabiles Bevölkerungswachstum verzeichnet, ist der Bau neuer Wohnungen dringend nötig. Investoren und insbesondere die Politik dürfen angesichts dieser Situation jedoch die privaten Wohnungskäufer nicht aus den Augen verlieren – beziehungsweise jene, die es noch werden wollen.“

mehr…

Berliner Immobilien – jetzt verkaufen?

Dr. Dr. Rainer Zitelmann

Kolumne von Dr. Rainer Zitelmann: Berliner Immobilien – jetzt verkaufen?: „Ich habe angefangen, Berliner Wohnimmobilien zu verkaufen. Nicht alle, aber doch einige. Haben Sie sich auch schon über den Verkauf Gedanken gemacht? Wann sollte man über einen Verkauf nachdenken?“

mehr…

Zinsniveau und Kreditvergabe: Warum die Immobilienblase in Berlin ausbleibt

Jürgen Michael Schick

Von Jürgen Michael Schick: Zinsniveau und Kreditvergabe: Warum die Immobilienblase in Berlin ausbleibt?: Im vergangenen Jahr wurde in Berlin so viel Geld für Immobilien ausgegeben wie nie zuvor. Insgesamt 16,8 Mrd. Euro sind bei Geschäften mit Grundstücken, Häusern und Wohnungen geflossen. Das ist ein Drittel mehr als im Vorjahr, wie aus den vorläufigen Zahlen des Gutachterausschusses für Grundstückswerte hervorgeht. Mitten in dieser Entwicklung des Marktumfeldes senkte die Europäische Zentralbank am 10. März den Leitzins erstmals auf null Prozent. Viele rechnen nun damit, dass diese Maßnahme auf dem ohnehin angespannten Berliner Wohnungsmarkt die Bildung einer Immobilienblase befeuert.

mehr…

Gesundbrunnen – vom Arbeiterbezirk zum Multi-Kulti

Ortsteil-Porträt: Gesundbrunnen – vom Arbeiterbezirk zum Multi-Kulti-Kiez: Gesundbrunnen, einer der multikulturellsten Ortsteile Berlins, verfügt über eine wechselvolle Geschichte. Alles begann mit einem „gesunden“ Brunnen, der Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckt wurde. Im Jahr 1758 wurde mit dem Bau einer Bade- und Heilanstalt rund um die Heilquelle begonnen. Sie wurde nach ihrem Förderer Friedrich II. zuerst Friedrichs-Gesundbrunnen genannt. Der Ort wurde zu einem beliebten Kur- und Badeort, der erst 1861 in Berlin eingemeindet wurde.

mehr…