„Die Berlin-Nachricht“: Berliner Immobilienmarkt auf der Überholspur: Immobilien in Berlin sind so gefragt wie nie. Insgesamt 18,1 Milliarden Euro gaben Käufer im Jahr 2015 für Häuser und Grundstücke aus. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ermittelte eine Steigerung um 35 Prozent gegenüber 2014. Auch die Gesamtfläche der verkauften Grundstücksfläche stieg um den Rekordwert von elf Prozent.
2016 | 05
Wie ein Kunstliebhaber, der sich einen Rembrandt kauft

Interview mit Ulrich Jacke, geschäftsführender Gesellschafter von Dr. Lübke & Kelber: „Wie ein Kunstliebhaber, der sich einen Rembrandt kauft“ – Es gibt sie noch, die guten Immobilieninvestitionen: solide, wertstabil und zuverlässig. Nur finden muss man sie – und das wird derzeit immer schwieriger. Wir sprachen mit Ulrich Jacke, Geschäftsführer von Dr. Lübke & Kelber, darüber, ob sich Investments in Berlin noch lohnen und was er von Übertreibungen am Markt hält.
Ist die Mietpreisbremse ein Papiertiger?

Kolumne von Dr. Rainer Zitelmann: „Ist die Mietpreisbremse ein Papiertiger?“ – Als Teenager war ich Maoist. Eines unserer Lieblingszitate des „Großen Vorsitzenden Mao Tsetung“ lautete: „Der Imperialismus und alle Reaktionäre sind Papiertiger.“ Das Zitat war jedoch unvollständig. Genau hieß es: „Somit muss man von ihrem Wesen her, aus einer langen Perspektive, in strategischer Hinsicht den Imperialismus und alle Reaktionäre als das betrachten, was sie in Wirklichkeit sind: als Papiertiger. Darauf müssen wir unser strategisches Denken gründen.
So schutzbedürftig sind Vermieter gar nicht

Von Jürgen Michael Schick: „So schutzbedürftig sind Vermieter gar nicht […] Es gibt ein Sprichwort, das in jüngster Zeit in der Immobilienbranche häufig Verwendung findet: „Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.“ Wer das im Moment hört oder liest, weiß sofort, dass es um die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie für Wohnimmobilienkredite geht. Die ist wirklich gut gemeint, hat sie doch den Schutz des Verbrauchers zum Ziel und will verhindern, dass Privatpersonen Kredite aufnehmen, die sie absehbar nicht bedienen können. Seit die Richtlinie im März in Deutschland in Kraft getreten ist, zeigen sich aber deutlich nachteilige Auswirkungen für Verbraucher und Vermieter.“
Lichterfelde – Randlage mit Geschichte

Ortsteil-Porträt: Lichterfelde – Randlage mit Geschichte: Lichterfelde ist ein eher unauffälliger Randbezirk im Süden der Millionenmetropole Berlin. Doch das war nicht immer so. In Lichterfelde wurde die Militärelite ausgebildet, die erste Straßenbahn installiert, der Fernseher erfunden und nicht zuletzt Forschungen in der Luftfahrt und der Botanik betrieben. Der Stadtteil ist also weit mehr als eine Randnotiz.