Warum sich Forward Deals für Wohnimmobilien lohnen

Thomas Meyer, Vorstand, WERTGRUND Immobilien AG – Warum sich Forward Deals für Wohnimmobilien lohnen: Wer die aktuellen Marktprognosen liest, staunt nicht schlecht: Zum ersten Mal seit sieben Jahren werden 2016 voraussichtlich weniger Wohnungen den Eigentümer wechseln als noch im Vorjahr. Doch das liegt nicht etwa an mangelnder Nachfrage, sondern daran, dass Objekte mit attraktiven Renditen auf dem Markt zunehmend rar werden. Wer heute noch gewinnbringend investieren will, muss sich neben den wenigen rentablen Bestandsobjekten, die noch zum Verkauf stehen, auch auf den Neubau fokussieren.

mehr…

Die Mieter wissen um die Rechte

Interview mit Dr. Henrik Baumunk, Managing Director und Head of Residential Valuation bei CBRE – „Die Mieter wissen um die Rechte“: Am 1. Juni 2015 führte Berlin als erstes Bundesland die Mietpreisbremse ein. Seitdem folgten immer mehr deutsche Städte und Gemeinden dem Beispiel der Hauptstadt. Dennoch sind bundesweit bisher lediglich sechs Klagen von Mietern gegen Verletzungen der Mietpreisbremse eingereicht worden – davon nur eine mit Erfolg (Stand: Anfang Oktober 2016). Wir sprachen mit Dr. Henrik Baumunk, Managing Director und Head of Residential Valuation bei CBRE, über Sinn und Sinnlosigkeit des jungen Gesetzes.

mehr…

Steuerliche Erleichterungen für den Wohnungsbau

Jürgen Michael Schick

Jürgen Michael Schick – Steuerliche Erleichterungen für den Wohnungsbau: In Deutschland werden nach wie vor zu wenige Wohnungen gebaut. Die Zahl der Neubauten steigt zwar, reicht aber noch lange nicht an die 500.000 Wohnungen heran, die jedes Jahr neu entstehen müssten, um die Nachfrage zu decken. An großen Zielen und Appellen, den Wohnungsbau voranzutreiben, herrscht deshalb auch alles andere als Mangelware. Es gibt zahlreiche Forderungen, die eine Beschleunigung der Genehmigungsverfahren und mehr Baulandbereitstellung seitens der Kommunen verlangen. Das ist alles richtig und wichtig, aber nicht ausreichend.

mehr…

Hamburg: Es wird überall investiert

Dr. Rainer Zitelmann – Hamburg: Es wird überall investiert: Wie in allen großen Städten so klagen auch die Projektentwickler in Hamburg über die massiv gestiegenen Grundstückspreise. Die Reaktion: Es wird inzwischen zunehmend in Stadtrandlagen investiert. Nur wenige, sehr vorausschauende Projektentwickler haben schon länger damit gerechnet, dass der Trend in die Außenbezirke geht. Und genau diese Projektentwickler, die sich frühzeitig überall in Hamburg Grundstücke gesichert haben, werden jetzt für ihre Weitsicht belohnt.

mehr…

Trotz Umwandlungsverboten: Zahl der Wohnungsprivatisierungen steigt weiter

Berlin-Nachricht: Trotz Umwandlungsverboten: Zahl der Wohnungsprivatisierungen steigt weiter: In Berlin werden trotz Umwandlungsverbot in bestimmten Milieuschutzgebieten immer mehr Mietwohnungen privatisiert. Das geht aus einer Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf eine Parlamentarische Anfrage der Linken-Abgeordneten Katrin Lompscher hervor. Gut eineinhalb Jahre nach Inkrafttreten des Verbots ist die Zahl der Anträge für Umwandlungen zwar gesunken, jedoch werden weiterhin Ausnahme-Anträge gestellt und genehmigt.

mehr…

Ortsteil-Portrait

Ortsteil-Portrait: Berlin-Dahlem – gehobene Wohnlage und Forschungsmekka: Bevor Dahlem zum gefragten Villenviertel aufstieg, war es ein kleines Dorf, das um das Jahr 1300 gegründet wurde und mehrmals den royalen Besitzer wechselte. Mitte des 19. Jahrhunderts ging das Dorf in der Königlichen Domäne Dahlem auf. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde entschieden, aus Dahlem ein gehobenes Villenviertel zu machen, ähnlich wie die bereits bestehenden Nachbargegenden Lichterfelde und Grunewald. Letztere gehören heute ebenso wie Dahlem zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Südwesten Berlins.

mehr…