2025 wird zum Käuferjahr – aber nur mit eigener Assetmanagement-Kompetenz

Newsletter Posts / Beiträge

Von Moritz Kraneis, geschäftsführender Gesellschafter Deutsche Zinshaus

Der Immobilienmarkt schwebt im laufenden Jahr noch immer über dem Wendezustand: Entweder kommt die vorsichtige Erholung oder die große NPL-Welle, die vielerorts erwartet wird. Tatsächlich spielt sich beides gerade parallel ab, denn die Preisabschläge bei Wohnimmobilien, ausgelöst durch die anhaltende Welle von Insolvenzen und Finanzierungsproblemen, eröffnen neue Möglichkeiten für strategische Käufer. Allerdings ist Vorsicht geboten: Diese Chancen zu nutzen gelingt nur Akteuren, die über umfassende Assetmanagement-Kompetenz verfügen.

Infolge der gestiegenen Zinsen, hoher Baukosten und einer schwächelnden Konjunktur haben sich die Marktbedingungen nämlich nachhaltig verändert. Ein sichtbares Zeichen dafür ist die Rekordzahl an Insolvenzen in der Immobilienbranche. Jahrelang gewachsene Immobilienunternehmen mussten im neuen Umfeld einknicken – Immobilien sind ohne billiges Geld kein Selbstläufer. Diese Entwicklung zwingt den Markt, sich von der Illusion immerwährender Wertsteigerungen zu verabschieden und sich stattdessen der Realität eines dynamischen und herausfordernden Umfeldes zu stellen.

Marktpotenziale müssen aktiv gehoben werden
Doch aus jeder Krise entstehen Chancen. Für Käufer, die azyklisch agiert haben und in den vergangenen Boomjahren die extremen Preisspitzen bewusst gemieden haben, eröffnen sich nun attraktive Möglichkeiten, hochwertige Assets zu günstigeren Konditionen zu erwerben. Immobilien, die zuvor finanziell unerreichbar schienen, geraten zunehmend auf den Markt – oft verbunden mit deutlichen Preisabschlägen.

Allerdings wäre es fahrlässig zu glauben, dass allein der günstige Einkaufserfolg sichert. Im Gegenteil: Gerade jetzt ist aktives und kompetentes Asset Management essenziell. Denn Immobilien, die aus Insolvenzen oder Refinanzierungsproblemen erworben werden, stellen besondere Anforderungen. Sie sind häufig nicht optimal gepflegt, weisen Modernisierungsstau auf oder benötigen strategische Neuausrichtung. Nur wer imstande ist, durch gezieltes Vermietungsmanagement, nachhaltige Sanierungen und kluge Refinanzierungsstrategien echte Wertsteigerungen zu realisieren, wird langfristig profitieren.

Umfassendes Assetmanagement – umfassende Servicekompetenz
Der Schlüssel liegt also in einer integrierten, strategischen Perspektive. Immobilieninvestoren müssen die Fähigkeit haben, unmittelbar nach dem Erwerb damit zu beginnen, Werte aktiv zu heben. Das beginnt beim professionellen Management der Mieterstrukturen für einen ausgewogenen und resilienten Mietermix, reicht über energetische Sanierungsmaßnahmen für eine langfristige Risikoperspektive bis hin zur passgenauen Refinanzierung, um etwaige Zinsspitzen präventiv abzufedern. Hier zeigt sich deutlich: Wer in der Lage ist, diese Aufgaben in-house zu übernehmen und nicht auf externe Dienstleister angewiesen ist, genießt entscheidende Vorteile.

Diese Gemengelage in Zusammenhang mit der Marktsituation und dem Anstieg der Anforderungen ans Assetmanagement führt außerdem zu einer gesunden Bereinigung. Während spekulative Akteure und „Glücksritter“ den Markt verlassen, werden langfristig orientierte Bestandshalter mit echter Assetmanagement-Expertise gestärkt hervorgehen. Dabei sind insbesondere Unternehmen im Vorteil, die bereits frühzeitig Netzwerke zu Banken, Insolvenzverwaltern und Mezzanine-Kapitalgebern aufgebaut haben, um frühzeitig Zugriff auf attraktive Gelegenheiten zu erhalten.

Fazit
Die derzeitige Phase eröffnet außergewöhnliche Chancen am Immobilienmarkt – aber nur für Käufer mit echter Assetmanagement-Kompetenz. Denn nachhaltiger Erfolg entsteht nicht allein durch gute Einstiege, sondern durch die Fähigkeit, aus potenziell krisenbelasteten Immobilien zukunftsfähige und wertstabile Objekte zu entwickeln. Dazu gehört neben dem professionellen Management von Mietverhältnissen und energetischer Sanierung auch ein solides Finanzierungskonzept sowie frühzeitige, enge Vernetzung mit wichtigen Marktakteuren. Investoren, die diese Herausforderungen meistern, werden von den derzeitigen Marktverwerfungen langfristig profitieren und gestärkt aus der Krise hervorgehen.

Wohnen ist zurück
Beiträge
Von Sascha Hertach, Geschäftsführer, Arbireo Residential Invest
mehr...

28. Mai 2025
Bunt und facettenreich – die Zukunft des Wohnens
Beiträge
Von Heiko Süß, Head of Fund Management Core Living, PATRIZIA SE
mehr...

28. Mai 2025
Politik mit angezogener Handbremse baut keine Wohnungen
Beiträge
Von Jürgen Michael Schick
mehr...

28. Mai 2025