Berliner Senat präsentiert Bündnis für Wohnungsbau

Die angespannte Situation auf dem Wohnimmobilienmarkt veranlasste den Berliner Senat zur Schaffung eines Bündnisses mit den Bezirken, Genossenschaften, Immobilienunternehmen sowie Branchenverbänden, die Ende Juni die 22-seitige Vereinbarung unterzeichneten. Das Bündnis wolle 100.000 neue Wohnungen bis Ende 2016 schaffen, Genehmigungsverfahren maßgeblich erleichtern und Haushalte mit niedrigem Einkommen entlasten. Innerhalb von drei Jahren sollen entsprechende Bebauungspläne vorliegen, 740 Millionen Euro sind im Haushalt jeweils für 2022 und 2023 zur Förderung von Sozialwohnungen vorgesehen. Die großen Wohnungsunternehmen, unter anderem Vonovia, verpflichteten sich außerdem, 30 Prozent aller Wiedervermietungen an Mieter mit Wohnberechtigungsschein zu vergeben. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) geht davon aus, dass in den kommenden Monaten weitere Unterzeichner hinzukommen werden.