Deutscher Immobilientag 2022 in Bochum vor 1.600 Zuschauern eröffnet 75 Top-Referenten und 56 Programm-Highlights an zwei Tagen Debatte über wirksame Impulse für den Wohnungsmarkt „Die Bundesregierung muss den Turbo einlegen und darf sich selber nicht im Wege stehen. Ohne Mut, ohne Pragmatismus, ohne Experimente und ohne Bürokratieabbau werden die enormen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt nicht
mehr…
Das Bundeskabinett wird sich heute mit Gesetzentwürfen zur Aufteilung der CO2-Kosten und zum kommunalen Vorkaufsrecht befassen. Dazu Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverband Deutschland IVD | Die Immobilienunternehmer: „Wir sehen keinen Bedarf für ein kommunales Vorkaufsrecht oder eine Aufteilung des CO2-Preises zwischen Mieter und Vermieter. Ganz im Gegenteil: Statt Impulse zu setzen, bremsen die Gesetzentwürfe
mehr…
Deutscher Immobilientag (DIT) am 2. und 3. Juni 2022 in der Jahrhunderthalle Bochum Zweitägiger Kongress unter dem Motto „Immobilien. Unser Revier“ 36 Keynotes, Vorträge und Talks Unter dem Titel „Immobilien. Unser Revier“ findet der diesjährige Deutsche Immobilientag (DIT) am 2. und 3. Juni in der Jahrhunderthalle in Bochum statt. Der zweitägige Kongress des IVD wird,
mehr…
In der Legislaturperiode 2018 bis 2021 sind insgesamt 1,179 Millionen neue Wohnungen gebaut worden. Das ergibt sich aus den heute veröffentlichten Baufertigstellungszahlen des Statistischen Bundesamtes. Die Zahl der fertiggestellten Wohnung ist 2021 auf 293.393 gesunken. Das sind 4,2 Prozent weniger als im Jahr zuvor. 2018 waren es laut Statistischem Bundesamt knapp 287.000, 2019 rund 293.000
mehr…
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat eine Reform der Grunderwerbsteuer angekündigt. Er favorisiert ein Modell, das die Möglichkeit für die Länder vorsieht, einen ermäßigten Steuersatz bis hin zu null festzulegen. Dazu Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes Deutschland IVD | Die Immobilienunternehmer: „Die Reduzierung der Grunderwerbsteuer wäre eine wichtige Entlastung für Erwerber von selbstgenutztem Wohneigentum. Insbesondere
mehr…
• Deutscher Immobilientag (DIT) am 2. und 3. Juni 2022 in der Jahrhunderthalle Bochum • Zweitägiger Kongress unter dem Motto „Immobilien. Unser Revier“ • 36 Keynotes, Vorträge und Talks Unter dem Titel „Immobilien. Unser Revier“ findet der diesjährige Deutsche Immobilientag (DIT) am 2. und 3. Juni in der Jahrhunderthalle in Bochum statt. Der zweitägige Kongress
mehr…
Das Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten steht am heutigen Montag auf der Tagesordnung des Bundestagsausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen. Grundlage ist ein Gesetzentwurf der Fraktion Die Linke zur Wiederherstellung des kommunalen Vorkaufsrechts in Milieuschutzgebieten (Neues Vorkaufsrecht-Gesetz, 20/679). Am Rande wird es sicherlich auch um einen Referentenentwurf des Bundesbauministeriums gehen, der einen eigenen Vorschlag zur Gewährung
mehr…
Heute startet das Bündnis bezahlbarer Wohnraum auf dem Berliner EUREF-Campus mit einer ersten Spitzenrunde. Der Immobilienverband Deutschland IVD | Die Immobilienunternehmer gehört dem Bündnis an. IVD-Präsident Jürgen Michael Schick nimmt an dem Auftaktgespräch teil. Schick kommentiert: „Der zentrale Erfolg unseres Bündnisses wird davon abhängig sein, inwieweit alle Beteiligten bereit sind, Kompromisse und pragmatische Lösungen einzugehen.
mehr…
Nur wenige Stunden nach dem Start der Neuauflage für die EH40-Neubauförderung wurde die Antragsfunktion schon wieder ausgesetzt. Dazu Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverband Deutschland IVD | Die Immobilienunternehmer: „Der erneute Antragsstopp für das EH40-Neubauprogramm konterkariert die Pläne der Bundesregierung, schnell und effizient Wohnraum zu schaffen. Es war abzusehen, dass der Fördertopf sehr schnell ausgeschöpft
mehr…
Der Bundesrat hat heute auf Initiative der Länder Berlin, Bremen und Hamburg beschlossen, das kommunale Vorkaufsrecht stärken zu wollen. Eine entsprechende Entschließung wurde an die Bundesregierung versendet, die sich nun mit diesem Thema befassen muss. Damit reagiert der Bundesrat auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Herbst 2021. Dort wurde entschieden, dass eine mögliche Verdrängung von
mehr…