IVD Bundesverband ernennt Stephen Paul zum neuen Leiter Kommunikation

Neuer Leiter der Kommunikation des Immobilienverband Deutschland IVD ist ab sofort Stephen Paul (50). In dieser Position fungiert er als Pressesprecher des Bundesverbandes und als Chefredakteur des AIZ-Immobilienmagazins. Paul gehörte in den vergangenen Jahren als Abgeordneter dem Landtag Nordrhein-Westfalen an. Er war dort Obmann im Ausschuss für Bauen und Wohnen. Zuvor hatte er nach einem

mehr…

IVD Bundesverband ernennt Stephen Paul zum neuen Leiter Kommunikation

Neuer Leiter der Kommunikation des Immobilienverband Deutschland IVD ist ab sofort Stephen Paul (50). In dieser Position fungiert er als Pressesprecher des Bundesverbandes und als Chefredakteur des AIZ-Immobilienmagazins. Paul gehörte in den vergangenen Jahren als Abgeordneter dem Landtag Nordrhein-Westfalen an. Er war dort Obmann im Ausschuss für Bauen und Wohnen. Zuvor hatte er nach einem

mehr…

IVD Bundesverband ernennt Stephen Paul zum neuen Leiter Kommunikation

Neuer Leiter der Kommunikation des Immobilienverband Deutschland IVD ist ab sofort Stephen Paul (50). In dieser Position fungiert er als Pressesprecher des Bundesverbandes und als Chefredakteur des AIZ-Immobilienmagazins. Paul gehörte in den vergangenen Jahren als Abgeordneter dem Landtag Nordrhein-Westfalen an. Er war dort Obmann im Ausschuss für Bauen und Wohnen. Zuvor hatte er nach einem

mehr…

IVD-Wintercheck: Räum-und Streupflicht im Winter

Eine winterliche Räum- und Streupflicht kann nicht nur bei allgemeiner Glätte, sondern auch bei einer ernsthaften lokalen Glättegefahr bestehen, so urteilte das Kammergericht Berlin am 06.12.20212. Dies richtet sich jeweils nach den Umständen des Einzelfalls. Dabei kommt es stets auf den Pflichtenmaßstab an, der an den primär Verkehrssicherungspflichtigen zu stellen ist, der den Verkehr auf

mehr…

Was ändert sich 2023 für Wohneigentümer, Vermieter und Bauherren?

Erhöhung des linearen AfA-Satzes zur Abschreibung von Wohngebäuden Deutliche steuerliche Mehrbelastung bei Erbschaften und Schenkungen Aufteilung der CO2-Abgabe zwischen Wohnungseigentümern und Mietern   Im kommenden Jahr werden sich für Wohnungseigentümer, Vermieter und Bauherren einige Änderungen ergeben. Der Immobilienverband Deutschland IVD | Die Immobilienunternehmer hat die wichtigsten Neuerungen und daraus resultierende Forderungen identifiziert. Aufteilung der CO2-Abgabe

mehr…

Bundesrat verabschiedet Jahressteuergesetz 2022

Heute hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Bis kurz vor der Abstimmung war nicht klar, ob die B-Länder, also die von CDU oder CSU geführten Länder eine Zustimmung ablehnen und der Vermittlungsausschuss angerufen wird. Einer der größten Streitpunkte ist die Änderung des Bewertungsrechtes, was zu einer massiven Erhöhung der Erbschaftsteuer führen wird. Eine Anhebung

mehr…

Bundesrat berät Jahressteuergesetz 2022

Auf der Agenda der letzten Sitzung des Bundesrates in diesem Jahr stehen heute mehr als 60 Tagesordnungspunkte, darunter das Jahressteuergesetz, das zahlreiche Einzeländerungen im Steuerrecht enthält. Sonder-AfA Dazu zählt die Sonderabschreibung nach § 7b EstG für die Herstellung von Mietwohnungen, die bis Ende 2026 verlängert wird. Die Abschreibungshöhe soll bis zu fünf Prozent pro Jahr

mehr…

Bundesrat berät Jahressteuergesetz 2022

Auf der Agenda der letzten Sitzung des Bundesrates in diesem Jahr stehen heute mehr als 60 Tagesordnungspunkte, darunter das Jahressteuergesetz, das zahlreiche Einzeländerungen im Steuerrecht enthält. Sonder-AfA Dazu zählt die Sonderabschreibung nach § 7b EstG für die Herstellung von Mietwohnungen, die bis Ende 2026 verlängert wird. Die Abschreibungshöhe soll bis zu fünf Prozent pro Jahr

mehr…

Gemeinsamer Appell der 17 Verbände und Kammern zum Wohnungsbau

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist alarmierend. Während der Wohnungsneubau weiterhin stark rückläufig ist, besteht in Deutschland nach wie vor ein enormer Bedarf an (kostengünstigem) Wohnraum – vor allem in den Ballungszentren. Hohe Bau-, Energie- und Materialkosten, gestiegene Zinsen, langwierige Bau- und Planverfahren sowie eine mehrfach zusammengebrochene Wohnungsbauförderung führen zu einer Abwärtsspirale im Wohnungsbau mit

mehr…

Gemeinsamer Appell der 17 Verbände und Kammern zum Wohnungsbau

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist alarmierend. Während der Wohnungsneubau weiterhin stark rückläufig ist, besteht in Deutschland nach wie vor ein enormer Bedarf an (kostengünstigem) Wohnraum – vor allem in den Ballungszentren. Hohe Bau-, Energie- und Materialkosten, gestiegene Zinsen, langwierige Bau- und Planverfahren sowie eine mehrfach zusammengebrochene Wohnungsbauförderung führen zu einer Abwärtsspirale im Wohnungsbau mit

mehr…