235.000 neue Wohnungen durch Umnutzung von Büroflächen möglich

Presse / Verbandsnews

Von Januar bis August 2021 ist die Zahl der Baugenehmigungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum weiter angestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden in diesem Zeitraum 5,1 Prozent mehr neue Wohnungen genehmigt als 2020. Die Zahl der genehmigten Einfamilienhäuser stieg noch stärker um 7,2 Prozent an.

Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes Deutschland IVD Die Immobilienunternehmer, erklärt hierzu: „Der Trend bei den Baugenehmigungszahlen ist weiterhin positiv, auch wenn die Dynamik im Jahresverlauf leicht abgenommen hat. Die Zahlen zeigen: Dort wo aktive Baupolitik betrieben wird, entspannt sich der Wohnungsmarkt. Die Mietpreisdynamik gerade in den Metropolen hat in den vergangenen Monaten im Vergleich zu den anderen Städteklassen am deutlichsten abgenommen. Diesen Trend gilt es fortzusetzen, indem bürokratische Hürden abgebaut und Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.

Laut aktueller Studien der ARGE Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. und des Eduard Pestel Instituts könnten alleine durch Umnutzung von Büroflächen etwa 235.000 neue Wohnungen im innerstädtischen Bereich entstehen. Das geht jedoch nur, wenn das Planungsrecht und die Bauordnungen der Länder auch auf den Umbau des Gebäudebestandes ausgerichtet und vereinfacht werden. Momentan sind sie überwiegend auf den Neubau ausgelegt, was Umbau und Umnutzung in Wohnraum deutlich erschwert.“

Der negative Trend bei den Baugenehmigungszahlen in der Hauptstadt hält weiter an. In Berlin wurden per August 17,7 Prozent weniger Wohnungen als im Vergleich zum Vorjahr neu genehmigt.
„Berlin zeigt beispielhaft, wie man einen Standort für Investoren systematisch unattraktiv machen kann. Kaum ist der neubau-hemmende Mietendeckel weggefallen, wird darüber diskutiert, wie große Wohnungskonzerne enteignet werden können. Dabei ist das Ergebnis des Berliner Volksentscheids nichts anderes als ein Hilferuf vieler Berliner, die sich eine andere Wohnungspolitik wünschen. Statt neue Unsicherheit zu schaffen, muss ein neuer Senat daher alle Energien darauf verwenden, Investitionshemmnisse abzubauen. Dass sich Franziska Giffey nun für Rot-Grün-Rot ausgesprochen hat, macht den von ihr versprochenen neuen Aufbruch für Berlin sicherlich nicht einfacher.“

 

Berlin, 15. Oktober 2021

100 Tage Bundesregierung – worauf es jetzt in der Wohnungs- und Klimapolitik ankommt
Verbandsnews
Am 18. März 2022 ist die neue Bundesregierung genau 100 Tage im Amt und damit auch Bauministerin Klara Geywitz. Jürgen Michael Schick, Präsident des...
mehr...

16. März 2022
Extremwetter: Die eigene Immobilie gegen Elementarschäden absichern
Verbandsnews
Viele Unwetterereignisse aus der jüngeren Vergangenheit, insbesondere die heftigen Stürme der vergangenen Tage, verdeutlichen einmal mehr die Notwendigkeit einer umfassenden Gebäude-Versicherung. Darauf macht der...
mehr...

24. Februar 2022
Immobilienumsatz steigt 2021 auf Rekordhöhe
Verbandsnews
Immobilientransaktionsvolumen 2021 bei 353,2 Milliarden Euro Plus 13,7 Prozent zum Vorjahreswert Höchster prozentualer Anstieg der vergangenen fünf Jahre Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland...
mehr...

21. Februar 2022