Hat sich ein Käufer für eine Immobilie entschieden, steht die schwerste Aufgabe neben dem Stemmen der Finanzierung womöglich noch bevor. Die Rede ist von der sogenannten Due Diligence, der Prüfung des Ankaufs „mit gebotener Sorgfalt“ – so die grobe Übersetzung dieses bei Immobilientransaktionen so wichtigen Schritts. Dabei kann die Due Diligence auch für Verkäufer Vorteile
mehr…
In einem Interview der Wirtschaftszeitung „Handelsblatt“ (vom 9. Juni 2023) erklärte Jürgen Michael Schick die aktuelle Entwicklung auf dem Immobilienmarkt. Einige wesentliche Aussagen daraus haben wir für Sie zusammengefasst. HB: Herr Schick, längst ist der Immobilienboom Vergangenheit und der Investmentmarkt kriselt. Sie sprechen hingegen vom Chancenmarkt. Wo sehen Sie den? Schick: Von Dezember bis März
mehr…
Alles neu macht der Mai, hallt es seit einigen Wochen aus den Maklerbüros und Notarkanzleien. Denn während im Herbst und Winter der Immobilienmarkt in einer Winterstarre verharrte – zumindest mit Blick auf die Anzahl der Transaktionen und Höhe der Umsätze – ist der Markt für Wohnimmobilien mit dem aufkommenden Frühling zu neuem Leben erwacht. Vor
mehr…
Es gibt gute Nachrichten aus dem Immobilienmarkt: Der Objektmangel ist vorbei und Kaufwillige finden wieder passende Objekte! Nach Jahren des Preisanstiegs für Immobilien, in denen viele auf einen günstigen Zeitpunkt zum Verkauf gewartet haben, ist der Immobilienmarkt nun wieder zum Käufermarkt geworden, so Jürgen Michael Schick in einem aktuellen Webinar mit Magnus Andres von der
mehr…
Von Jürgen Michael Schick Verbunden mit den besten Wünschen für ein gesundes, zufriedenes und erfüllendes Jahr 2023 möchte ich mit Ihnen einen Blick auf das vor uns stehende, neue Immobilienjahr werfen. Die Märkte sind in Bewegung und ich möchte zu Jahresbeginn einige Gedanken mit Ihnen teilen. Wie wird das Immobilienjahr 2023 für Eigentümer und Investoren?
mehr…
Was können wir 2023 auf dem Immobilienmarkt erwarten? Jürgen Michael Schick: 2023 wird von Chancen geprägt sein. Diese resultieren vor allem daraus, dass die Wohnungsbauproduktivität weiterhin sinkt, die Angebotsknappheit vor allem in den Metropolregionen zunimmt und deswegen die Mieten im Endeffekt steigen. Am Ende eines sehr starken Zyklus steht paradoxer Weise ein Wohnraummangel. Daher werden sich
mehr…
In den letzten Monaten ist es vermehrt zu beobachten: bei Immobilienunternehmen rollen Kündigungswellen, einige melden Insolvenz an. Ob Hybrid- oder Gewerbemakler, Projektentwickler oder Vermarktungsplattform: Was ist bei den zuletzt so erfolgreichen Unternehmen passiert und was bedeutet das für die Branche? In der zweiten Oktoberhälfte machten vor allem die digitalen Hybridmakler McMakler und Homeday mit zahlreichen
mehr…
Ich investiere seit vielen Jahren in Immobilien und arbeite dabei immer wieder gern mit Jürgen Michael Schick zusammen. Er weiß meine antizyklischen Immobilieninvestitionen zu verstehen und sorgte durch seinen Wissensschatz und seine Erfahrung als Investmentmakler bisher für erfolgreiche Transaktionen. Immer mit Blick auf die aktuelle Lage investieren Schon als Kind drehte sich bei mir vieles
mehr…
Steigen bald die Mieten? Der Blick auf den mangelhaft erfolgten Wohnungsneubau lässt es vermuten. Denn auch in diesem Jahr wird das geplante Ziel der Ampel-Koalition – der Neubau von 400.000 Wohnungen – nicht erreicht. Aktuell lässt zudem die Nachfrage nach selbstgenutztem Wohneigentum nach. Was bedeutet dieser Druck auf den Mietmarkt für Investoren? Nicht nur die
mehr…
Die Verteuerung in der Bauwirtschaft fordert selbst erfahrene Investoren und Projektentwickler heraus. Neubauprojekte und Sanierungen von Bestandsimmobilien belasten die Rentabilität. Trotzdem sind auch Chancen erkennbar. Wer in diesen Tagen baut, ist vielen Herausforderungen ausgesetzt. Nicht nur Inflation und gestiegene Materialpreise verursachen Preisdruck, es fehlt auch an Personal und Lieferketten verlangsamen sich. Das hat nach einer
mehr…