Warum sich Mieterstrom lohnt

Guides / Eigentümer

Ein willkommener Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende ist das Mieterstrom-Modell, das Mietern ermöglicht, sich direkt vom eigenen Dach mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Die Stromproduktion im Haus ist nicht nur umweltfreundlich, sie lohnt sich auch für den Eigentümer.  

 Vor der Einführung des Mieterstroms kam das EEG meist nur den Gewerbetreibenden und Besitzern von Privatimmobilien zugute. Für Mehrfamilienhäuser dagegen rechnete sich die Installation einer Solaranlage meist nicht. Die Aufwandskosten waren dabei zu hoch und die Rendite zu schmal. Abhilfe schuf das Mieterstrom-Modell. Dieses bietet Eigentümern eine gesetzliche Förderung. Bedingung: Sie müssen ihren Mietern Direktstrom aus einer Photovoltaik-Anlage bereitstellen.

Sie möchten in Mehrfamilienhäuser investieren?

Lesen Sie mehr über die aktuelle Marktentwicklung für Zinshäuser im aktuellen Zinshaus Marktbericht von Schick Immobilien!

 

Mieterstrom zahlt sich für Eigentümer und Vermieter aus

Die Anlage muss auf dem eigenen Hausdach installiert sein. Die Förderung für das Mieterstrom-Modell beträgt zwischen 2,2 und 3,8 Cent pro Kilowattstunde, je nach Größe der Anlage. Wird der angebotene Strom nicht vollständig von den Mietern verbraucht, wird er ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Vermieter eine sogenannte Einspeisevergütung. Auch Mieter profitieren von diesem Modell. Nachdem der Strom ohne Umwege bezogen wird, entfallen diverse Extrakosten für Umlagen, Abgaben und sonstige Gelte. Somit wird der bezogene Strom deutlich günstiger.

Wie wird der Mieterstrom bezogen?

Eine Kooperation zwischen Mietern, Vermietern und dem Stromanbieter macht den Bezug von Mieterstrom möglich. Der Vermieter kümmert sich um die lokale Produktion des Stroms. Oft lohnt es sich, die Photovoltaik-Anlage mit einem Stromspeicher zu kombinieren. Eine Alternative bieten Blockheizkraftwerke im Keller des Hauses. Ein Nachteil des Mieterstroms besteht darin, dass er keine Vollversorgung der Mieter mit Energie leisten kann.

Mieter müssen also bei Bedarf auf zusätzlichen Strom eines anderen Anbieters zurückgreifen, um den sogenannten Reststrom zu stellen. Da nur der Reststrom über das öffentliche Netz in die Steckdose des Mieters gelangt, spart sich der Mieter Energiekosten und der Vermieter Mietnebenkosten. Genauer betrachtet könnte das Modell auch als Strompreisbremse für sowohl den Mieter als auch den Vermieter benannt werden.

 Sie möchten wissen, ob sich das Mieterstrom-Modell auch bei Ihrem Bestand rentiert? Oder ob eine Wertsteigerung damit einhergeht? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne.

Neuer Service: Rechtliche Due Diligence für Käufer und Verkäufer
Käufer, Verkäufer
Hat sich ein Käufer für eine Immobilie entschieden, steht die schwerste Aufgabe neben dem Stemmen der Finanzierung womöglich noch bevor. Die Rede ist von...
mehr...

25. September 2023
Interview mit Michael Fesselmann und Jürgen Michael Schick:
Eigentümer, Eigentümer
Das Heizungsgesetz ist beschlossen. Fragen an den ESG-Experten Michael Fesselmann, Green Lion Consulting GmbH, und an Jürgen Michael Schick, CEO MICHAEL SCHICK IMMOBILIEN GmbH...
mehr...

11. September 2023
Fünf wichtige Fragen und Antworten zum neuen Heizungsgesetz
Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat neben einer zum Teil emotional geführten Debatte vor allem zu Verunsicherung und offenen Fragen geführt. Schick Immobilien hat...
mehr...

11. September 2023